Händlerlinks
„Fenster gestalten ganze Gebäude.”
„Fenster gestalten ganze Gebäude.”
Architektin Perrine Ernest über Gestaltung.
Architektur ist das Zusammenspiel aus Proportion, Form und Material. Und ein pragmatisches Erfüllen von Bedürfnissen. Und Fenster? Sind nicht wegzudenken aus diesem Dualismus von Funktion und Ästhetik. Architektin Perrine Ernest spricht im Interview über die Schlüsselrolle von Fenstern bei der Gestaltung von Fassaden und Gebäuden.

Welche Rolle spielt das Fenster als architektonisches Gestaltungselement?
Glasflächen sind bei der Gestaltung der Gebäudehülle von größter Bedeutung. Im Gegensatz zu einer massiven Wand reflektiert Glas – wenn man so will – die Abwesenheit von Material. Fenster rhythmisieren Flächen und sorgen für eine gewisse Leichtigkeit. Konzeptionell sind Fenster ein bedeutendes Gestaltungselement in der Architektursprache. Sie sind der Ausgangspunkt für eine ganze Reihe geometrischer Spiele und dienen der Komposition des großen Ganzen. Fenster geben Fassaden Charakter und gestalten ganze Gebäude.

Nach welchen ästhetischen Kriterien wählen Sie als Architektin Fenster aus?
Das kommt auf das jeweilige Gebäude an und hängt vom Baustil und den konkreten Anforderungen ab. Das Gesamtergebnis muss stimmig sein. Was man derzeit beobachten kann, ist die Tendenz, Fensterrahmen zu „löschen”. Die Profile werden immer schlanker und dünner und somit nahezu unsichtbar. Unter ästhetischen Gesichtspunkten kann es aber genauso interessant sein, die Rahmen zu betonen und bewusst Akzente zu setzen. So kann man zum Beispiel Fensterflügel markieren oder durch einen Materialwechsel hervorheben.

Inwieweit beeinflussen Modularität und Materialität der Fenster die Architektur?
Ganz einfach: Mit der formalen Freiheit wächst unsere Gestaltungsfreiheit. Eine große und modular kombinierbare Auswahl an Materialien, Farben und Strukturen erweitert unsere Möglichkeiten ins Unendliche. Auch was die Details betrifft. Von der Farbe der Glasleisten über die Abstandshalter zwischen den Glasscheiben, der Struktur der Verglasungen, ihrer Reflexion … alles kann individuell gestaltet werden.

Dabei geht es aber immer auch um die Inszenierung von drinnen und draußen …
Ja, Fenster können zum Beispiel Ansichten rahmen oder mit Perspektiven spielen. Gerade große Glasflächen lassen die Grenzen zwischen drinnen und draußen verschwimmen und sorgen für eine besondere Raumwirkung. Auch kleine Räume kann man mit geschickt platzierten Fenstern öffnen und ihnen eine gewisse Weite geben. Licht gestaltet Räume.

Wie wichtig sind Fenster für Wohlbefinden und Wohnqualität?
Unendlich wichtig. Fenster versorgen uns mit Licht und ohne Licht können wir nicht leben. Neben dem indirekten natürlichen Licht kann man durch bewusste Planung der Fenster auch direktes Sonnenlicht ins Gebäude holen. Das so erzeugte Spiel von Licht und Schatten im Raum verändert sich im Laufe des Tages und trägt zum Wohlbefinden bei.

Welche Gestaltungstrends beobachten Sie, wohin geht die Entwicklung?
Unsere Gegenwart ist geprägt von der Frage nach Energieeffizienz. Architektur leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit – das wird auch über das Design sichtbar. Die Herausforderung besteht darin, den energetischen Fußabdruck von Gebäuden möglichst gering zu halten und die architektonische Formensprache weiterzuentwickeln.

Wie kann das gelingen?
Zum einen durch die Auswahl von recyclebaren Materialien, deren Herstellung die Umwelt möglichst wenig belastet. Zum anderen durch intelligente Gebäudehüllen, die nicht nur optimal dämmen, sondern zum Beispiel auch passive Sonnenenergie nutzen. Nachhaltigkeit kann aber genauso gut bedeuten, flexible Gebäude zu entwickeln, die sich gemeinsam mit den Nutzungsanforderungen verändern. So kann man Umbauten vermeiden.

Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit bei der Auswahl eines Produktes?
Bei der Auswahl eines Bauteils kommt man heutzutage um die Frage der Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit nicht mehr herum. Dazu kommen noch andere Kriterien, wie z. B. der Preis und die technische Ausstattung etc., aber für die Gebäudehülle sind vor allem die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit entscheidend.
„Fenster gestalten ganze Gebäude.”
Gefaltete Fassade: Mit KIETUDE im belgischen Namur gelang dem Architekturbüro Specimen 2018 ein energieeffizienter Wohnungsbau mit vielfältigem Ausblick.
„Fenster gestalten ganze Gebäude.”
Maximale Gestaltungsfreiheit: Perrine Ernest, Partnerin im belgischen Architekturbüro Specimen, plädiert für Modularität und größtmögliche Vielfalt bei der Fensterplanung.
Noch nicht genug?
Mehr Interessantes zum Lesen gibt’s hier.
 
PageConfig.OriginalHttpReferrer: https://finstral.com/de/magazin/fenster-gestalten-ganze-geb%C3%A4ude/20-3662.html
PageConfig.OriginalQueryString: